Referenzierte Dokumente:www.winpage.info (http://www.winpage.info/pages/Vista/unattend.php)
Damit wir Windows 7 unbeaufsichtigt installieren können, benötigen wir die Dateien der DVD auf einem freigegebenen Netzlaufwerk.
Erstellt zunächst einen Ordner auf Eurem Server, z.B. D:\Installfiles und gebt den Ordner frei, Berechtigungen zunächst einmal auf "Jeder". Jetzt erstellt Ihr einen Unterordner, z.B. W7PRO und kopiert dort den gesamten Inhalt Eurer Windows 7-DVD hinein. Im Ordner \sources löscht Ihr die Datei EI.CFG.
Öffnet den Windows System Image Manager, den Ihr unter [Start] - Alle Programme - Microsoft Windows AIK findet.
Datei - Windows-Abbild auswählen
Wir brauchen dien Datei install.wim, sie befindet sich im Verzeichnis \sources unseres Installationsverzeichnisses. In dem nächsten Dialog wählt Ihr die Windows 7-Version aus, die zu Eurem Product-Key passt. Versucht nicht, eine Installation zu wählen, die nicht zu Eurem Key passt. Es sind immer alle Versionen enthalten, jedoch kommt es auf den Product-Key an, welche Version installiert wird bzw. werden kann.
Die folgende Meldung bestätigt Ihr mit [Ja].
Nun wird die Katalogdatei (*.clg) im \sources-Verzeichnis angelegt. Das kann schon mal einige Minuten dauern.
Die gewählte Windows-Version taucht jetzt unter "Windows-Abbild" auf.
Nach diesen Vorarbeiten erstellen wir eine neue Antwortdatei über Datei - Neue Antwortdatei... Die leere Antwortdatei taucht unter der gleichnamigen Rubrik mit 7 Bereichen auf.
Jeder dieser 7 Bereiche steht für einen Abschnitt während der Installation. Diesen Bereichen fügen wir die gewünschten Einstellungen hinzu. Erweitert in der Rubrik Windows-Abbild den Components-Zweig und dort
x86-Microsoft-Windows-International-Core-WinPE_...
Klickt mit der rechten Maustaste auf den Punkt SetupUILanguage und wählt Einstellungen zu Pass 1 WindowsPE hinzufügen.
Die Einstellungen werden jetzt in die Rubrik "Antwortdatei" übernommen.
Auf die gleiche Weise fügt Ihr noch die folgenden Einstellungen hinzu:
x86_Microsoft-Windows-Setup\UserData zum Bereich 1 windowsPE
x86_Microsoft-Windows-Shell-Setup\OOBE zum Bereich 7 oobeSystem
x86_Microsoft-Windows-Shell-Setup\AutoLogon zum Bereich 7 oobeSystem
x86_Microsoft-Windows-shell-Setup zum Bereich 4 specialize
Wenn Ihr den Rechner automatisch in eine Windows-Domäne aufnehmen wollt, noch zusätzlich:
x86_Microsoft-Windows-UnattendedJoin zum Bereich 4 specialize
Im Bereich 4 specialize werden die Punkte:
AutoLogonClientApplications
Display
OEMInformation
StartPanelLinks
Themes
WindowsFeatures
nicht benötigt und können mit [rechte Maustaste] - Löschen wieder entfernt werden.
Jetzt werden die ausgewählten Bereiche der Antwortdatei befüllt.
1 windowsPE
(Sprache und Eingabegebietsschema)
x86_Microsoft-Windows-International-Core-WinPE:
InputLocale: Eingaben während dem Windows Setup
SystemLocale: standard für non-Unicode Programme
UILanguage: Standardsprache der Benutzeroberfläche
UserLocale: Benutzereinstellung für Datum, Zeit, Währung und Zahlen
SetupUILanguage:
UILanguage: Menüs während dem Windows Setup
WillShowUI: Wann soll ein Dialog angezeigt werden
x86_Microsoft-Windows-Setup:
Firewall-, Netzwerk- und andere Einstellungen während der windowsPE-Phase.
UserConfigurationSet kommt zum tragen, wenn OEM-Packages mitgeliefert werden.
Lasst zunächst alles leer:
UserData:
AcceptEULA: EULA automatisch akzeptieren
FullName / Organization: Registrierungsinformationen
ProductKey:
Key: Euer Windows 7 Product Key (mit Bindestrichen)
WillShowUI: Wann soll ein Dialog angezeigt werden
4 specialize
x86_Microsoft-Windows-Shell-Setup:
ComputerName: der Computername
ProductKey: hier könnte noch ein Product Key eingetragen werden, mit dem die Aktivierung erfolgen soll.
x86_Microsoft-Windows-UnattendedJoin
Diesen Bereich müsst Ihr natürlich nur befüllen, wenn Ihr eine Windows-Domäne habt!
Identification:
JoinDomain: der vollqualifizierte Domänennahme, z.B. test.mydomain.de
Credentials:
Domain: der "flache" Domänenname
Username / Password: Domänenadministrator und -passwort
7 oobeSystem
x86_Microsoft-Windows-Shell-Setup:
TimeZone: Zeitzone
AutoLogon:
Domain: entweder leer oder der "flache" Domänenname
Enabled: Auto-Logon wird aktiviert
LogonCount: Anzahl der Autologons, muß mindestens auf "1" stehen, sonst funktioniert er nicht!
Username: Nur wenn hier der "Administrator" ohne Domain-Eintrag steht, wird er auf dem lokalen System aktiviert.
Password:
Value: das Kennwort für den AutoLogon-Benutzer
OOBE:
HideEULAPage: Soll die Eula im Willkommensbildschirm angezeigt werden
NetworkLocation: Heim- oder Firmennetzwerk
ProtectYourPC: 1 = Empfohlene Einstellungen; 2 - nur autom. Updates aktivieren; 3 - deaktivieren
SkipMachineOOBE: bei TRUE wird die Willkommensseite nicht angezeigt. Alle Einstellungen müssen in der Antwortdatei definiert sein!
SkipUserOOBE: bei TRUE wird das Willkommens-Center nicht angezeigt.
Jetzt haben wir alle Einstellungen vorgenommen und sollten die Antwortdatei auf Fehler prüfen lassen. Dazu rufen wir im Menu Extras - Antwortdatei prüfen auf.
Das Ergebnis sollte ungefähr so aussehen:
Nun müsst Ihr die Antwortdatei nur noch abspeichern: Datei - Antwortdatei speichern unter
Als Namen gebt Ihr "AutoUnattend.xml" an und speichert die Datei direkt in dem Verzeichnis ab, in dem Eure DVD-Kopie liegt.
Hinweis: Wenn die Datei auf einen USB-Stick kopiert wird, erkennt ein Windows-7-Setup direkt von der DVD den Stick und führt ebenfalls eine unbeaufsichtigte Installation durch.
Achtung, Bug in Windows: Trotz korrekter Einträge in der AutoUnattend.xml wird der Rechner zwar in die Domäne gehängt, die Abfrage nach dem Netzwerkstandort kommt trotzdem. Danke an Farid für die Erinnerung, das hatte ich glatt aus den Augen verloren.
Microsoft bietet einen Hotfix an: http://support.microsoft.com/kb/2028749/
Dieser Hotfix muss natürlich schon in die Windows-7-Installation integriert werden. Eine Anleitung, wie man das über die WAIK-Konsole durchführt, steht auf der o.a. Microsoft-Seite. Die install.wim vorher sichern, die geänderte Datei kann nicht mehr im WSIM verwendet werden!
Alternativ kann man auch dafür sorgen, dass der Rechner nach der Installation automatisch neu startet bzw. nach der Nutzer abgemeldet wird. Die Abfrage nach dem Netzwerkstandort erscheint lediglich ein Mal, danach nie wieder! Das kann z.B. im Zuge der automatischen Softwareverteilung (siehe Schritt 6) erledigt werden.
Wie Ihr vielleicht bemerkt habt, wurden bisher noch keine Einstellungen bzgl. der Festplatten-Partitionierung angegeben. Damit unsere Installation jedoch komplett ohne Benutzereingaben läuft, folgt nun die Einrichtung der Festplatte:
ACHTUNG! Es droht Datenverlust!!!
Wenn Ihr die folgenden Schritte durchführen wollt, empfehle ich dringend, entweder eine leere bzw. nicht mehr benötigte Festplatte in den Testrechner einzubauen oder das Ganze in einer virtuellen Umgebung zu testen.